Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen während ihres Aufenthalts in der städtischen Notunterkunft für Obdachlose, Ermittlung des individuellen Bedarfs der Nutzenden und Hilfe bei der Umsetzung der Zielplanung, Förderung der Selbsthilfefähigkeiten der Bewohner*innen und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, Vermittlung von Informationen zu alltäglichen Aufgaben sowie den damit verbundenen Rechten und Pflichten, Unterstützung der Bewohner*innen bei der Konfliktbewältigung und Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben in der Unterkunft, Orientierungshilfe für ein sozial angemessenes Verhalten, beispielsweise durch die Einhaltung der Hausordnung, Planung und Durchführung von Alltags- und Freizeitaktivitäten unter pädagogischen Gesichtspunkten, Enge Zusammenarbeit mit Auftraggeber*innen, Ehrenamtlichen sowie externen Fachdiensten, Vereinen und Verbänden, Unterstützung der Hygienebeauftragten für die kommunalen Notschlafstellen, Aktive Teilnahme am drei Schichtsystem (Früh-, Spät- und Nachtdienst)