Einsatz schwerpunktmäßig in der aufsuchenden stationsäquivalenten Behandlung (StäB), Durchführung von Hausbesuchen, soziale Problemdiagnostik und Beratung, Unterstützung bei sozialrechtlichen Angelegenheiten und Ansprüchen, Beratung /Vermittlung nachstationärer Leistungen und Nachsorgeangebote, z. B. Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Langzeittherapien für Abhängigkeitserkrankte, Angehörigenberatung, Korrespondenz mit Institutionen des Gesundheitswesens, Hilfe bei der Wiedereingliederung, z. B. Klärung der Wohnform, Netzwerkarbeit und Kooperation im regionalen Hilfesystem, bezirkliche Gremienarbeit (z. B. im Steuerungsgremium Psychiatrie), Dokumentation- und Arbeitsorganisation entsprechend PEPP, Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung, Teilnahme an Teamsitzungen und themenbezogenen Arbeitsgruppen