Information, und Beratung von Studieninteressierten und Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen auf Deutsch und Englisch, Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie Organisation von Gruppenangeboten und Begleitung von peer-to-peer-Angeboten, Erstellung von Informationsmaterialien und Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung und Unterstützung bei der Bewerbung und Organisation des Studiums (z. B. Härtefallantrag, Einzelkostenaufstellungen, Anpassung des Studiums), Verfassen von Stellungnahmen zu Anträgen von Studierenden mit Behinderung und chron. Erkrankung (z. B. für BAföG, Inklusionsleistungen oder Wiedereingliederung), Weiterentwicklung, Koordination und Durchführung des Verfahrens zum Nachteilsausgleich und Beratung und Mitwirkung bei der (Weiter-)Entwicklung von Studien- und Prüfungsordnungen, Sensibilisierung, Information und Weiterbildung von Lehrenden und Mitarbeitenden zu den Belangen Studierender mit Behinderung oder chron. Erkrankung, Ausbau von unterstützenden Strukturen, insbesondere auch in der Studieneingangsphase u. a. Aufbau eines Pools zur Studienassistenz und von Mentoringstrukturen, regelmäßige Austauschtreffen für betroffene Studierende, Beratung und Mitwirkung zur Verbesserung und Kontrolle der Einhaltung der baulichen und digitalen Barrierefreiheit und Umsetzung und Kontrolle der Standards zur Barrierefreiheit gemäß UN-BRK und BerlHG, Evaluation und Anpassung der Angebote für Studierende mit Behinderung und chron. Erkrankung an den Bedarf