baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Nachhaltigkeitsmanagement

    Nachhaltigkeitsmanagement

    Alles Wissenswerte zum Thema

    Nachhaltigkeitsmanagement ist das strategische Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten so zu gestalten, dass sie langfristig ökonomischen Erfolg mit sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz vereinen. In diesem Artikel erkunden wir, was Nachhaltigkeitsmanagement genau bedeutet und warum es eine entscheidende Rolle für die Zukunft unserer Gesellschaft und des Planeten spielt. Es geht darum, wie Unternehmen durch verantwortungsvolles Handeln nicht nur zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen, sondern auch langfristige Werte schaffen können.

    Was ist Nachhaltigkeitsmanagement?

    Nachhaltigkeitsmanagement ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, langfristiges ökonomisches Wachstum zu erreichen, ohne dabei die ökologische Balance und soziale Verantwortung zu vernachlässigen. Es ist der Prozess der Integration von umweltfreundlichen Praktiken, ethischen Grundwerten und einem inklusiven Ansatz für das Wohl der Gemeinschaft in die Unternehmensführung und -kultur. Ziel ist es, nicht nur den finanziellen Erfolg zu sichern, sondern auch positiv auf die Umwelt und die Gesellschaft einzuwirken.

    Warum ist Nachhaltigkeitsmanagement wichtig?

    Die Wichtigkeit von Nachhaltigkeitsmanagement kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und sozialen Ungleichheiten wird es immer deutlicher, dass Unternehmen eine führende Rolle bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Welt spielen müssen. Ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement hilft Unternehmen, Risiken zu minimieren, Effizienz zu steigern, Innovationen voranzutreiben und letztlich eine starke Marke und Reputation aufzubauen. Es geht darum, einen Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen – von Investoren und Mitarbeitenden bis hin zur Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Kontext sind Nachhaltigkeitsmanager nicht nur Hüter der Umwelt, sondern auch Architekten einer resilienten und verantwortungsvollen Wirtschaft.

    Geschichte und Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

    Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das, obwohl es in seinen Ursprüngen weit in die Geschichte zurückreicht, erst in den letzten Jahrzehnten zu einem Leitmotiv in der Unternehmensführung avancierte. Der historische Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements lässt sich bis zur Umweltbewegung der 1970er Jahre verfolgen, als weltweit das Bewusstsein für die Grenzen des Wachstums und die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt zunahm. Der Brundtland-Bericht von 1987 definierte nachhaltige Entwicklung als "Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen". Diese Definition bildete die Grundlage für das heutige Verständnis von Nachhaltigkeitsmanagement.
    Nachhaltigkeitsmanagement umfasst die Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, die langfristige Wirtschaftlichkeit, soziale Gerechtigkeit und den Erhalt der Umwelt gewährleisten. Die Ziele sind vielfältig: Sie reichen von der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks über die Förderung sozialer Gerechtigkeit und Vielfalt bis hin zur Sicherstellung einer transparenten und ethischen Unternehmensführung. Es geht nicht nur darum, negative Einflüsse zu minimieren, sondern aktiv einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist damit ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen und so den Fortbestand des Unternehmens sowie dessen Akzeptanz und Erfolg in der Gesellschaft sicherzustellen.
    In seiner heutigen Form ist Nachhaltigkeitsmanagement ein dynamischer Prozess, der ständige Bewertung, Anpassung und Verbesserung erfordert. Unternehmen setzen Nachhaltigkeitsziele, die oft in Anlehnung an globale Standards wie die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen formuliert werden, und berichten regelmäßig über ihre Fortschritte. Diese Ziele dienen nicht nur der Orientierung für das eigene Handeln, sondern auch der Kommunikation nach außen und bilden damit die Basis für das Vertrauen von Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern und Investoren.

    Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

    Ökologische Nachhaltigkeit: Praktiken und deren Management
    Im Kern des ökologischen Nachhaltigkeitsmanagements stehen Praktiken, die darauf abzielen, natürliche Ressourcen zu bewahren und die Umweltbelastung zu minimieren. Dies beinhaltet den verantwortungsbewussten Umgang mit Energie, Wasser und Rohstoffen sowie die Reduktion von Emissionen und Abfall. Effektive Praktiken reichen von der Implementierung von Recyclingprogrammen und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen bis hin zur Einbeziehung ökologischer Überlegungen in das Produktdesign und den Lebenszyklus. Das Management dieser Praktiken erfordert eine genaue Überwachung der Umweltauswirkungen, die Etablierung von Umweltmanagementsystemen wie ISO 14001 und die Einbindung aller Stakeholder in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung.
    Soziale Nachhaltigkeit: Arbeitnehmerrechte, Gemeinschaftsengagement
    Soziale Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext umfasst die Achtung der Arbeitnehmerrechte und die Schaffung von fairen Arbeitsbedingungen. Es geht darum, Diskriminierung zu bekämpfen, Diversität zu fördern und für Chancengleichheit zu sorgen. Darüber hinaus spielt das Gemeinschaftsengagement eine entscheidende Rolle; Unternehmen engagieren sich in den Gemeinden, in denen sie tätig sind, durch Sponsoring, ehrenamtliche Arbeit und soziale Projekte. Dies stärkt nicht nur das soziale Gefüge, sondern auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Soziale Nachhaltigkeit erfordert transparente Kommunikationskanäle und partizipative Ansätze, um sicherzustellen, dass die Interessen der Arbeitnehmenden und der Gemeinschaft berücksichtigt und integriert werden.
    Ökonomische Nachhaltigkeit: Langfristige Wirtschaftlichkeit
    Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, Geschäftsmodelle und -strategien zu entwickeln, die langfristige Wirtschaftlichkeit gewährleisten, ohne dabei ökologische und soziale Aspekte zu vernachlässigen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden zwischen sofortigen finanziellen Gewinnen und der Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit beinhaltet die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten, die Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, und die Erschließung neuer Märkte, die auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft basieren. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist, Risiken, die aus der Missachtung von Nachhaltigkeitsaspekten entstehen könnten, frühzeitig zu erkennen und zu managen. Dies sichert nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern trägt auch zum globalen ökonomischen Wohl bei.

    Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis

    Das Feld des Nachhaltigkeitsmanagements ist dynamisch und facettenreich. Es beinhaltet sowohl strategische als auch operative Elemente, von der Entwicklung übergeordneter Nachhaltigkeitsziele bis hin zur konkreten Umsetzung umweltbewusster und sozial verantwortlicher Maßnahmen im Tagesgeschäft. Um im Nachhaltigkeitsmanagement tätig zu sein, ist ein interdisziplinäres Studium hilfreich, das Kurse in Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaft, Ethik und Sozialwissenschaften umfasst. Zunehmend bieten Hochschulen spezialisierte Studiengänge wie "Nachhaltigkeitsmanagement", "Umweltmanagement" oder "Corporate Social Responsibility" an, die Absolventen auf eine Karriere in diesem Bereich vorbereiten.
    Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Geschäftsprozesse ist ein komplexer Vorgang, der das Engagement und die Zusammenarbeit aller Abteilungen erfordert. Dazu gehören die Einhaltung von Umweltstandards in der Produktion, die Förderung fairer Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette und die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen.
    Die "Case Study Collection" des Deutschen Global Compact Netzwerks gewährt Einblicke, wie Unternehmen aus diversen Branchen Nachhaltigkeitsstrategien in ihre Geschäftsmodelle integrieren. Diese Sammlung verdeutlicht, dass nachhaltiges Wirtschaften vielfältige Formen annehmen kann, die sowohl ökologische als auch soziale Verantwortung umfassen.
    Ein anschauliches Beispiel bietet die Zeppelin GmbH, die bis 2030 CO2-Neutralität anstrebt. Mit Initiativen wie der Umstellung auf Elektrofahrzeuge und der Nutzung von Ökostrom verdeutlicht Zeppelin GmbH, wie Unternehmen durch direkte Maßnahmen ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Diese Bemühungen betonen die Rolle verantwortungsbewussten Handelns in der heutigen Wirtschaft.
    Faber-Castell, als weltweit größter Hersteller von Bunt- und Bleistiften, steht vor der Herausforderung, den hohen Holzbedarf nachhaltig zu decken. Durch den zertifizierten Anbau, konsequenten Artenschutz und Aufforstungsprojekte trägt das Unternehmen dazu bei, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig den Holzbedarf auf nachhaltige Weise zu sichern. Die Aufforstung und der Schutz von 10.000 Hektar eigenen Waldes in Brasilien, einschließlich präventiver Maßnahmen gegen Waldbrände und der Erhalt von Biodiversität, illustrieren, wie ökonomische Aktivitäten mit Umwelt- und Klimaschutz vereinbar sind.
    Die Schoko Winterscheidt GmbH mit ihrer Marke "JOKOLADE" demonstriert durch ihren Einsatz für fairen Handel und nachhaltige Kakaoerzeugung einen weiteren Ansatz, Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu verankern. Die Nutzung von Fairtrade und Tony’s Open Chain für faire Arbeitsbedingungen und ökologischen Anbau zeigt, wie Unternehmen in der Lebensmittelindustrie Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Produzenten beitragen können.
    Diese Beispiele illustrieren, dass Nachhaltigkeit in der Wirtschaftspraxis eine vielschichtige Angelegenheit ist, die ein Engagement in ökologischen und sozialen Dimensionen erfordert. Sie bieten Einblicke, wie Unternehmen durch unterschiedliche Ansätze positiv zur Gesellschaft und Umwelt beitragen können, ohne dabei den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren.

    Messung und Reporting von Nachhaltigkeit

    Die Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftspraxis erfordert nicht nur strategische Planung und Umsetzung, sondern auch eine präzise Messung und transparente Berichterstattung. ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten einen Rahmen, um die Leistungen eines Unternehmens in Bezug auf nachhaltige Praktiken zu bewerten und zu kommunizieren. ESG-Kriterien helfen dabei, Risiken zu identifizieren, die sich aus Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten ergeben, und tragen somit zu einem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement bei.
    Zur Messung von Nachhaltigkeitsleistungen setzen Unternehmen auf eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden. Dazu gehören unter anderem Lebenszyklusanalysen, die den ökologischen Fußabdruck von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg bewerten, sowie Carbon-Footprinting, um die Treibhausgasemissionen zu quantifizieren. Darüber hinaus werden spezielle Softwarelösungen und Plattformen eingesetzt, um Daten zu sammeln, zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance zu planen.
    Beim Reporting greifen Unternehmen auf anerkannte Standards wie die der Global Reporting Initiative (GRI), des Carbon Disclosure Project (CDP) und des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) zurück. Diese Standards ermöglichen es, die Nachhaltigkeitsleistungen in einer strukturierten, vergleichbaren und für Stakeholder nachvollziehbaren Weise zu berichten. Dadurch wird nicht 
    nur die Transparenz erhöht, sondern auch das Vertrauen der Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit in die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens gestärkt. Darüber hinaus bieten sie eine solide Grundlage für die Einhaltung gesetzlicher Berichtspflichten und unterstützen die Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung ihrer Nachhaltigkeitsziele.
    Eine besondere Herausforderung bei der Messung und dem Reporting von Nachhaltigkeit liegt in der Standardisierung und Vergleichbarkeit der Daten. Verschiedene Branchen und Unternehmen stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und Prioritäten, was die Einhaltung eines einheitlichen Berichtsrahmens erschwert. Hier setzen Initiativen wie das Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) an, die spezifische Empfehlungen für die Berichterstattung über klimabezogene finanzielle Informationen bieten und somit zur Konsistenz und Transparenz in verschiedenen Sektoren beitragen.
    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stakeholder-Kommunikation. Durch ein effektives Reporting können Unternehmen nicht nur ihre Nachhaltigkeitsleistung darlegen, sondern auch den Dialog mit Interessengruppen fördern. Dies bietet die Möglichkeit, Erwartungen abzugleichen, Feedback zu sammeln und die eigene Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich zu verbessern.
    Abschließend lässt sich sagen, dass die Messung und das Reporting von Nachhaltigkeit essentiell für das moderne Unternehmertum sind. Sie dienen nicht nur der Erfüllung regulatorischer Anforderungen und der Steigerung der Transparenz, sondern sind auch ein wichtiger Treiber für die kontinuierliche Verbesserung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen. Durch die Anwendung anerkannter Standards und die aktive Einbindung von Stakeholdern können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erfolgreich umsetzen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.

    Gängige Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement

    Das Nachhaltigkeitsmanagement steht vor vielfältigen Herausforderungen, die von der Komplexität der globalen Lieferketten bis hin zur schnellen Anpassung an gesetzliche Änderungen reichen. Unternehmen müssen eine Balance finden zwischen der Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards und der Wahrung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Abschnitt beleuchtet gängige Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement und stellt Best Practices sowie Lösungsansätze vor.
    Integration in die Unternehmensstrategie: Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Nachhaltigkeit tief in die Geschäftsstrategien zu integrieren, sodass sie nicht als isolierte Initiative, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmensführung verstanden wird. Oftmals fehlt es an Verständnis oder Bereitschaft auf höchster Führungsebene, Nachhaltigkeitsziele mit Kerngeschäftszielen in Einklang zu bringen.
    Messung und Reporting: Die korrekte Messung von Nachhaltigkeitsleistungen und deren transparente Berichterstattung können Unternehmen vor Schwierigkeiten stellen. Es mangelt häufig an standardisierten, branchenübergreifenden Messinstrumenten und an der Fähigkeit, komplexe Daten zu sammeln und auszuwerten.
    Globale Lieferketten: Die Überwachung und Sicherstellung nachhaltiger Praktiken innerhalb globaler Lieferketten ist eine weitere Herausforderung. Die Vielzahl an Beteiligten und die geografische Streuung erschweren die Transparenz und das Management von Umwelt- und Sozialstandards.

    Best Practices und Lösungsansätze

    Stärkung der Unternehmensführung: Eine starke Führung ist entscheidend für die erfolgreiche Integration von Nachhaltigkeitszielen. Dies beinhaltet die Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmenskultur und -strategie sowie die klare Kommunikation dieser Ziele nach innen und außen. Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und Nachhaltigkeit als Wert und nicht als Kostenfaktor betrachten.
    Einsatz fortschrittlicher Technologien: Digitale Lösungen wie Big Data, Blockchain und Künstliche Intelligenz können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen effektiver zu messen und zu überwachen. Diese Technologien erleichtern die Datenerfassung und -analyse und bieten neue Möglichkeiten zur Steigerung der Transparenz in globalen Lieferketten.
    Engagement und Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Branchenverbänden, NGOs und anderen Stakeholdern ist entscheidend, um gemeinsame Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Durch den Aufbau starker Partnerschaften können Unternehmen von Best Practices lernen, Synergien nutzen und gemeinsam größere Auswirkungen erzielen.
    Fortbildung und Sensibilisierung: Die kontinuierliche Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern und Management in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen spielt eine wichtige Rolle. Durch Bildungsangebote und Trainingsprogramme können Unternehmen das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit schärfen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich aktiv an der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu beteiligen.

    CSR, ESG, EU-Taxonomie: Schlüsselunterschiede erklärt

    CSR (Corporate Social Responsibility), ESG (Environmental, Social, and Governance) und die EU-Taxonomie repräsentieren drei unterschiedliche Ansätze und Rahmenwerke im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und Unternehmensführung:
    • CSR bezieht sich auf die freiwillige Verantwortung, die Unternehmen übernehmen, um positive soziale und ökologische Auswirkungen durch ihre Geschäftsaktivitäten zu erzielen. Es geht darum, über gesetzliche Anforderungen hinaus sozial verantwortlich zu handeln, wobei der Fokus oft auf philanthropischen Bemühungen liegt oder darauf, negative Auswirkungen auf die Gesellschaft zu minimieren.
    • ESG hingegen konzentriert sich auf die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten in die Investmententscheidungsprozesse. Es ist ein Rahmenwerk, das Investoren hilft, Risiken und Chancen zu bewerten, die über traditionelle finanzielle Faktoren hinausgehen und sich auf die langfristige Nachhaltigkeit und ethische Auswirkungen von Investitionen beziehen.
    • Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das von der Europäischen Union entwickelt wurde, um klar zu definieren, welche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten können. Es ist ein legislatives Instrument, das darauf abzielt, Greenwashing zu verhindern und Investitionen in nachhaltige Projekte und Aktivitäten zu fördern, indem es transparente Kriterien und Definitionen für Nachhaltigkeit bereitstellt.
    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CSR auf freiwilliger Basis agiert und sich auf die generelle soziale Verantwortung von Unternehmen konzentriert, ESG ein Analysewerkzeug für Investoren darstellt, um die Nachhaltigkeit und ethische Performance von Unternehmen zu bewerten, und die EU-Taxonomie ein regulatorisches Rahmenwerk bietet, das festlegt, welche Investitionen als nachhaltig angesehen werden können.
    Die Zukunft des Nachhaltigkeitsmanagements ist geprägt von einem Paradigmenwechsel, der von einem wachsenden Umweltbewusstsein, technologischen Innovationen und sich wandelnden gesellschaftlichen Erwartungen angetrieben wird. Mit einem zunehmenden Fokus auf die Integration von Nachhaltigkeit in die Kerngeschäftsstrategien wird die Nutzung von Big Data und künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung immer wichtiger. Innovative Produkte und Dienstleistungen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, werden zunehmend entwickelt, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
    Die Komplexität der regulatorischen Landschaft nimmt zu, und Unternehmen müssen sich nun globalen Nachhaltigkeitsstandards stellen. Initiativen wie die EU-Taxonomie definieren, was als „nachhaltig“ gilt, und verstärken den Druck auf Unternehmen, transparent zu handeln und nachhaltige Praktiken umzusetzen. Gleichzeitig gewinnen Themen wie die Kreislaufwirtschaft, Klimaneutralität und soziale Gerechtigkeit an Bedeutung. Dies erfordert von Unternehmen, ihre Wertschöpfungsketten zu überdenken und enger mit verschiedenen Stakeholdern zusammenzuarbeiten, einschließlich Start-ups und akademischen Einrichtungen, um branchenweite Herausforderungen zu bewältigen.
    Eine steigende Nachfrage nach Transparenz und Authentizität seitens der Konsumenten zwingt Marken, ihre Verpflichtung zu nachhaltigen Praktiken deutlich zu kommunizieren, was wiederum die Kundenbindung und Markenloyalität stärken kann. Die Branche könnte zudem durch stärkere Regulierungen und ein höheres Maß an Standardisierung geprägt werden, die effektiv Greenwashing entgegenwirken. Dies könnte eine Professionalisierung der Branche zur Folge haben, bei der zertifizierte Nachhaltigkeitsmanager eine Schlüsselrolle einnehmen, ähnlich wie Finanz- oder HR-Manager heute.
    Mit der Erkenntnis, dass die erforderlichen 15.000 Nachhaltigkeitsverantwortlichen bereits in den Unternehmen vorhanden sein könnten, aber durch den Fachkräftemangel und den Wettbewerb um erfahrene Talente herausgefordert sind, steht die Branche vor der Aufgabe, diese Potenziale zu erkennen und zu fördern. Die Notwendigkeit, neue Wege zu finden, um Fachkräfte zu gewinnen, zu inspirieren und auszubilden, wird immer dringlicher, um den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden und einen positiven Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der sozialen Ungleichheit zu leisten.
     

    Organisationen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement

    GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH

    GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH

    Berlin

    ESG & CSR Reporting
    Privatwirtschaftlich
    Swiss Climate EcoCare

    Swiss Climate EcoCare

    Hamburg

    #zertifikate #umwelttechnik #monitoring

    ESG & CSR Reporting
    Umwelttechnik
    Erneuerbare Energien & Umwelttechnik
    Privatwirtschaftlich
    S&Z

    S&Z

    Hamburg

    #csr #consultancy #reporting

    ESG & CSR Reporting
    Privatwirtschaftlich
    2 - 10
    VERSO

    VERSO

    München

    #sustainability #saas #eSG

    ESG & CSR Reporting
    Digital & IT
    Software
    Privatwirtschaftlich
    51-100
    ISCC - International Sustainability and Carbon Certification

    ISCC - International Sustainability and Carbon Certification

    Köln

    #sustainability #carbon-neutral #certification

    ESG & CSR Reporting
    Klima- & Umweltschutz
    Privatwirtschaftlich
    11 - 50
    ESG Book

    ESG Book

    Frankfurt am Main

    #sustainability #finance #esginformations

    ESG & CSR Reporting
    Privatwirtschaftlich
    Startup
    101 - 200
    2Zero

    2Zero

    Berlin

    #co2 #compensation #startup

    Klima- & Umweltschutz
    ESG & CSR Reporting
    Privatwirtschaftlich
    Startup
    GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH

    GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH

    Köln

    #sustainability #agriculture #foodsafety

    ESG & CSR Reporting
    Tierwohl
    Privatwirtschaftlich
    101 - 200
    Assurance Services International

    Assurance Services International

    Bonn

    #assurance #sustainabilitystandards #compliancemanagement

    ESG & CSR Reporting
    Privatwirtschaftlich
    51-100
    :response

    :response

    Frankfurt am Main

    #beratung #nachhaltigkeit #eSG

    Beratungen & Agenturen
    ESG & CSR Reporting
    Klima- & Umweltschutz
    Beratung
    HOINKA GmbH

    HOINKA GmbH

    Sindelfingen

    #nachhaltigkeit #bauwesen #baubranche

    Immobilien & Bauen
    ESG & CSR Reporting
    Klima- & Umweltschutz
    Privatwirtschaftlich
    2 - 10
    imug Beratungsgesellschaft

    imug Beratungsgesellschaft

    Hannover

    #beratung #sustainability #hannover

    Beratungen & Agenturen
    ESG & CSR Reporting
    Privatwirtschaftlich
    score4more

    score4more

    Berlin

    #sustainability #eSG #report

    ESG & CSR Reporting
    Digital & IT
    Privatwirtschaftlich
    Startup
    11 - 50
    do climate

    do climate

    Tübingen

    #klimamanagement #co²bilanz #transformationskonzept

    ESG & CSR Reporting
    Klima- & Umweltschutz
    Nachhaltige Dienstleistungen
    Beratungen & Agenturen
    Privatwirtschaftlich
    Beratung
    fairvendo GmbH

    fairvendo GmbH

    Hamburg

    #versicherung #finanzen #beratung

    Sustainable Finance
    Versicherung
    Bankwesen
    ESG & CSR Reporting
    Privatwirtschaftlich
    Sustainable Thinking

    Sustainable Thinking

    Darmstadt

    #nachhaltigkeit #risikomanagement #beratung

    Beratungen & Agenturen
    ESG & CSR Reporting
    Klima- & Umweltschutz
    Nachhaltige Dienstleistungen
    Privatwirtschaftlich
    Beratung
    Sustainable Food Systems

    Sustainable Food Systems

    Frick

    #nachhaltigkeit #lieferketten #landwirtschaft

    Ökologische Landwirtschaft
    ESG & CSR Reporting
    Klima- & Umweltschutz
    Privatwirtschaftlich
    2 - 10
    Codio Impact

    Codio Impact

    Berlin

    #sustainability #report #software

    Software
    Digital & IT
    ESG & CSR Reporting
    Klima- & Umweltschutz
    Privatwirtschaftlich
    2 - 10
    plant values

    plant values

    Dresden

    #beratung #transformation #nachhaltigkeit

    Klima- & Umweltschutz
    Beratungen & Agenturen
    ESG & CSR Reporting
    Privatwirtschaftlich
    Beratung
    Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

    Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)

    Berlin

    #nachhaltigkeitsmanagement #strategie #csr

    ESG & CSR Reporting
    Klima- & Umweltschutz
    Privatwirtschaftlich
    2 - 10

    Arbeiten im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement

    Zur Untermühle Berlin gGmbH logo
    Kein Job wie jeder andere: Gesucht - Einen engagierten Betreuer*in für unser Einzelwohnen in der Jugendhilfe

    Zur Untermühle Berlin gGmbH

    zum Job
    Scheidt & Bachmann GmbH logo
    Nachhaltigkeitsmanager / Sustainability Manager (m/w/d)

    Scheidt & Bachmann GmbH

    zum Job
    Deutscher Alpenverein e. V. logo
    Teamleiter*in Bibliothek und Archiv

    Deutscher Alpenverein e. V.

    zum Job
    Polarstern Energie logo
    Kundenbetreuer:in

    Polarstern Energie

    zum Job
    HUK-COBURG Versicherungsgruppe logo
    Kauffrau / Kaufmann für Versicherungen und Finanzen im Vertriebsinnendienst in Köln (w/m/d)

    HUK-COBURG Versicherungsgruppe

    zum Job
    Oxfam Deutschland logo
    Redakteur*in Strategische Kommunikation (m/w/d)

    Oxfam Deutschland

    zum Job
    Kulturstiftung des Bundes logo
    Assistenz für Ausstellungen und Öffentliches (m/w/d)

    Kulturstiftung des Bundes

    zum Job
    Deutsches Studentenwerk logo
    Unternehmenskommunikation (m/w/d) - Berlin

    Deutsches Studentenwerk

    zum Job
    Theater an der Parkaue placeholder
    GRAFIKDESIGNER*IN (M/W/D) IN TEILZEIT (50%)

    Theater an der Parkaue

    zum Job
    MyCollective logo
    Kommunikations- und Social Media Manager:in (m/w/d)

    MyCollective

    zum Job
    Rundfunk Berlin Brandenburg logo
    Nachrichten-Redakteur:in (m/w/d)

    Rundfunk Berlin Brandenburg

    zum Job
    Voelkel GmbH logo
    Mediengestalter*in / Grafikdesigner*in (m/w/d)

    Voelkel GmbH

    zum Job
    Oxfam Deutschland logo
    Projektmanager*in Strategische Kommunikation (m/w/d)

    Oxfam Deutschland

    zum Job
    AWO International logo
    Sozialarbeiter*in (m/w/d) Sozialpädagogin * Sozialpädagoge (m/w/d)

    AWO International

    zum Job
    Berghof Foundation logo
    Project Officer (m/f/x)

    Berghof Foundation

    zum Job
    Stadtwerke München logo
    Expert*in betriebliches Gesundheitsmanagement (m/w/d)

    Stadtwerke München

    zum Job
    Tür an Tür logo
    Projektmitarbeiter*in für Mentoring-Programm in Regensburg (w/m/d)

    Tür an Tür

    zum Job
    UNO-Flüchtlingshilfe logo
    Social Media Manager*in (m/w/d)

    UNO-Flüchtlingshilfe

    zum Job
    Women for Women International logo
    Social Science Consultant for Men's Engagement Program Learning Paper

    Women for Women International

    zum Job
    Männer und Väter e.V. logo
    Teamassistenz (m/w/d) - Teilzeit in Berlin

    Männer und Väter e.V.

    zum Job
    German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN e. V.) logo
    Kommunikationsexpert:in (m/w/d)

    German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN e. V.)

    zum Job
    Labo-M logo
    Social-Media-Redakteur:in (m/w/d)

    Labo-M

    zum Job
    fairment logo
    E-Mail & Content Marketing Manager:in mit Copywriting Skills (m/d/w)

    fairment

    zum Job
    Naturland logo
    Grafikdesigner:in (m/w/d)

    Naturland

    zum Job
    Museum Brandhorst logo
    Assistenz Kommunikation (m/w/d)

    Museum Brandhorst

    zum Job
    Auswärtiges Amt logo
    Social-Media-Manager*in Personalmarketing (m/w/d)

    Auswärtiges Amt

    zum Job
    vly logo
    Brand Designer:in (m/w/d) - Lebensmittelindustrie

    vly

    zum Job
    Tanzbüro Berlin logo
    Mitarbeiter*in ÖA / PR / Marketing (m/w/d)

    Tanzbüro Berlin

    zum Job
    Tagesspiegel logo
    Visual / UX - Designer:in (d/m/w)

    Tagesspiegel

    zum Job
    Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik logo
    Mitarbeiter/in für Veranstaltungsorganisation (m/w/d; befristet)

    Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

    zum Job
    zu allen Jobs