Die Handwerkskammer Deutschland unterstützt das Handwerk durch Interessenvertretung, Beratung, Ausbildung und Wirtschaftsförderung. Mit 53 Kammern fördert sie Innovation und Digitalisierung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken und nachhaltige Praktiken zu unterstützen.
Die Handwerkskammern in Deutschland sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, die das Handwerk in vielerlei Hinsicht unterstützen und fördern. Mit insgesamt 53 Kammern decken sie das gesamte Bundesgebiet ab und spielen eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft.
Die Handwerkskammern sind bestrebt, modern, leistungsstark, mitglieder- und kundenfreundlich sowie dienstleistungsorientiert zu sein. Sie bündeln ihre Ressourcen, um effizienter und effektiver zu arbeiten.
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, arbeiten die Handwerkskammern an der Digitalisierung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Zudem fördern sie regionale Wirtschaftsentwicklung und unterstützen innovative Ansätze, die indirekt zu nachhaltigeren Praktiken beitragen können.
Die Handwerkskammern setzen sich für eine moderne E-Government-Infrastruktur ein, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und elektronische Kommunikationswege zu unterstützen. Sie entwickeln auch Apps und digitale Dienste, um die Interaktion mit Mitgliedern und Kunden zu verbessern.
Die Initiative "handwerkskammer.de" zielt darauf ab, den Markenauftritt der Kammern zu vereinheitlichen und die Zusammenarbeit zu stärken. Dies umfasst die Harmonisierung von Internetauftritten und die Entwicklung einheitlicher Kommunikationsstandards.