Das Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) ist der zentrale IT-Dienstleister der Thüringer Landesverwaltung. Es bietet innovative IT-Lösungen, sichere Infrastruktur und fördert die digitale Transformation des Landes.
Das Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ) ist der zentrale IT-Dienstleister der Thüringer Landesverwaltung und betreibt eine Vielzahl von modernen IT-Applikationen und Diensten. Diese umfassen Basis-, Netz- und Kommunikationsdienste sowie zentrale E-Government-Anwendungen, die auf unterschiedlichen Hardwareplattformen und in einer komplexen Infrastruktur bereitgestellt werden[1][5].
Die Hauptmission des TLRZ besteht darin, die Thüringer Landesverwaltung durch innovative IT-Lösungen zu unterstützen und die digitale Transformation des Landes voranzutreiben. Werte wie Sicherheit, Effizienz und Kundenzufriedenheit stehen dabei im Vordergrund[1][5].
Obwohl spezifische Nachhaltigkeitsziele nicht explizit genannt werden, legt das TLRZ großen Wert auf die kontinuierliche Modernisierung und Weiterentwicklung seiner IT-Infrastruktur. Dies umfasst auch die Förderung der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung der Mitarbeiter durch umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten[5]. Zudem bietet das TLRZ flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Altersvorsorge, was auf eine nachhaltige Personalpolitik hinweist[5].
Das TLRZ ist zudem engagiert in der Sicherstellung eines sicheren und effizienten Betriebs seiner Systeme, was ebenfalls nachhaltige Aspekte in der IT-Infrastruktur berücksichtigt[1].
Insgesamt positioniert sich das TLRZ als ein zentraler Partner für die digitale Zukunft Thüringens, der sowohl technische Innovationen als auch soziale Verantwortung in den Vordergrund stellt.