

Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land
Der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) sichert die Trinkwasserversorgung für 166.500 Einwohner. Mit modernster Technik, Nachhaltigkeit und Verantwortung bietet er sichere Jobs in einer zukunftsorientierten Branche.
Der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) ist seit über 60 Jahren ein verlässlicher Anbieter der öffentlichen Trinkwasserversorgung in 11 Städten und Gemeinden des Tecklenburger Landes. Mit modernster Infrastruktur versorgt der Verband rund 166.500 Einwohner täglich mit etwa 11 Millionen Kubikmetern hochwertigem, frischem Trinkwasser, das kontinuierlich kontrolliert und analysiert wird. Die Wasserförderung und -aufbereitung erfolgen in vier eigenen Wasserwerken, ergänzt durch Wasserbezug von benachbarten Versorgungsunternehmen. Das umfangreiche Versorgungsnetz mit knapp 1.700 km Rohrleitungen und zahlreichen Wasserbehältern sichert eine hohe Versorgungssicherheit und Flexibilität.
Die Hauptmission des WTL besteht darin, Trinkwasser als unverzichtbares Lebensmittel in bester Qualität dauerhaft und nachhaltig bereitzustellen. Dabei steht die Versorgungssicherheit ebenso im Fokus wie der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die Versorgung mit frischem und reinem Wasser zu jeder Tageszeit ist ein zentraler Beitrag zur Lebensqualität im Versorgungsgebiet.
Nachhaltigkeit hat eine hohe Priorität beim WTL: Das Unternehmen hat ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001 eingeführt, um die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu minimieren. Dieses systematische Energiemanagement unterstützt Investitionsentscheidungen im Sinne ökologischer Verantwortung. Der Wasserversorgungsverband sieht sich dabei in der Pflicht, die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten und den Energieverbrauch im Betrieb so ressourcenschonend wie möglich zu gestalten.
Insgesamt zeichnet sich der WTL durch eine Kombination aus technologischer Kompetenz, langjähriger Erfahrung und einem starken Bewusstsein für Umwelt- und Gesellschaftsverantwortung aus. Das Unternehmen bietet nicht nur zuverlässige Wasserversorgung, sondern engagiert sich auch aktiv für nachhaltige Entwicklung und die Schonung wertvoller Ressourcen im Tecklenburger Land.
Kernpunkte:
- Versorgung von ca. 166.500 Einwohnern in 11 Städten und Gemeinden mit Trink- und Brauchwasser
- Betrieb von vier eigenen Wasserwerken sowie Bezug von externem Trinkwasser
- Jährliche Wassermenge von ca. 11 Mio. m³ und ein umfassendes Versorgungsnetz von über 1.600 km Rohrleitungen
- Kontinuierliche Qualitätskontrollen und höchste Sicherheitsstandards
- Zertifiziertes Energiemanagementsystem (DIN ISO 50001) zur Verbesserung von Energieeffizienz und Reduzierung des CO2-Ausstoßes
- Nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Schutz der Umwelt als zentrale Unternehmenswerte
- Langjährige Erfahrung, technologische Expertise und starke gesellschaftliche Verantwortung
Diese Beschreibung gibt einen umfassenden und informativen Überblick über den Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) und hebt seine wichtigsten Produkte, Missionen und Nachhaltigkeitsinitiativen hervor[1][2][4].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.kommunaldigital.de/vku-mitglieder/wasserversorgungsverband-tecklenburger-land
- 2 - https://wtl-wasser.de/die-region-wir/engagement/nachhaltigkeit/
- 3 - https://www.zoominfo.com/c/uwe-leising-wassertechnik/561580051
- 4 - https://wtl-wasser.de
- 5 - https://www.rz-stellen.de/Firmen/523323/WTL_Wasser_Technik_Leising