

Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL)
Der Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL) sorgt für einen vernetzten Nahverkehr in der Region. Er optimiert Verbindungen, fördert innovative Projekte und setzt auf datengestützte Angebotsplanung für eine zukunftsfähige Mobilität. #ÜberZRL
Über Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe
bearbeitenDer Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe (ZRL) bündelt als Mitglied des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) kommunale und regionale Interessen, um einen vernetzten und zuverlässigen Nahverkehr im Raum Ruhr-Lippe zu gewährleisten. Der ZRL stimmt die Erwartungen an den Nahverkehr vor Ort ab und optimiert in Zusammenarbeit mit anderen Aufgabenträgern die Mobilität in der Region.
Der ZRL setzt auf einen konsequenten Taktverkehr, sowohl auf der Schiene mit schnellen Direktverbindungen in die Landeshauptstadt Düsseldorf, zur Rheinachse und in das Ruhrgebiet, als auch für die Buslinien im ländlichen Raum. Ziel sind optimierte Verbindungen und Umstiege zwischen Bahn und Bus, sodass jede Stadt und Gemeinde im gesamten Raum Ruhr-Lippe stündlich erreichbar ist. Dieses Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Der ZRL stärkt die Mobilität in seiner Region durch diverse Projekte. Dazu gehören die Reaktivierung der "Röhrtalbahn", das integrierte Schnellbuskonzept Ruhr-Lippe, die Förderung von Mobilstationen und die Analyse von Bewegungsdaten für Westfalen. Ein besonderer Fokus liegt auf der datengestützten Angebotsplanung durch den Einsatz von Automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) in Bussen. Diese Systeme erfassen anonymisiert die Nutzung des Busverkehrs und liefern wichtige Daten für die Optimierung des Angebots.
Der ZRL betreibt ein westfalenweites Hintergrundsystem, in dem die AFZS-Daten verschiedener Teilräume und Verkehrsunternehmen zusammenfließen. Dieses System ermöglicht es, Fahrgastzahlen und Positionsdaten dem Fahrplan zuzuordnen und den Anwendern ein Frontend für die Recherche von Fahrgastzahlen zur Verfügung zu stellen. Perspektivisch soll auch die Auslastung live und in einer Prognose für anstehende Busfahrten zur Verfügung gestellt werden.
Der ZRL ist Mitglied im Bündnis für Mobilität und setzt sich für nachhaltige Mobilitätskonzepte ein. Er vernetzt den städtischen mit dem ländlichen Raum und stärkt die Mobilität der Region durch mehr Verbindungen und einen besseren Takt.
Quellen:
bearbeiten- https://www.zrl.de/index.html
- https://www.zrl.de/der-zrl.html
- https://www.zrl.de/der-zrl/aufgaben-ziele.html
- https://www.zrl.de/der-zrl/aufgaben-ziele/ansprechpartner.html
- https://www.zrl.de/aktuelle-projekte/afzs.html
- https://www.zrl.de/kontakt/impressum.html
- https://www.zrl.de/aktuelles-presse.html
- https://www.zrl.de/der-zrl/service/karten-widget.html
- https://www.zrl.de/aktuelle-projekte.html
- https://www.zrl.de/der-zrl/ueber-uns/daten-fakten.html